Streuobst

Streuobstwiesen – Vielfalt statt Spezialisierung
Dem Trend zur Spezialisierung in der Landwirtschaft setzen wir bewusst etwas entgegen: Vielfalt. Ein Baustein unserer vielfältigen Ausrichtung sind unsere Streuobstwiesen, die nicht nur Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten bieten, sondern auch alte Kultursorten erhalten.

In Engerhafe pflegen wir seit rund 20 Jahren eine Streuobstwiese mit etwa 15 alten Apfel- und Kirschbäumen. Im Jahr 2020 haben wir auf einer Weidefläche in Upende begonnen, eine neue Streuobstwiese mit rund 140 weiteren Obstbäumen anzulegen. Dabei setzen wir gezielt auf robuste, überwiegend regionale und alte Sorten – vor allem Äpfel, aber auch Birnen, Zwetschgen und Kirschen.

Die Pflege dieser jungen Bäume erfolgt nach dem Vorbild der sogenannten Öschberg-Krone – einem über 100 Jahre alten Schweizer Schnittprinzip, das speziell auf langlebige Streuobstbäume ausgerichtet ist. Ziel ist es, eine stabile und lichtdurchlässige Kronenstruktur zu schaffen, die eine einfache Bewirtschaftung ermöglicht und zugleich die Schnittintervalle verlängert. Dabei werden vier Leitäste in Schräglage zur Fahrgasse erzogen und beginnen erst ab einer Stammhöhe von mindestens zwei Metern, um Schäden durch Maschinen zu vermeiden.

Bis aus den jungen Bäumen nennenswerte Erträge entstehen, vergehen viele Jahre – etwa 15. Doch für uns ist klar: Mit unseren Streuobstwiesen leisten wir einen aktiven Beitrag zum Erhalt der traditionellen Obstkultur in Ostfriesland und fördern zugleich Artenvielfalt, Landschaftsbild und regionalen Geschmack.

apples, apple tree, ripe apples

Warum Streuobstwiesen so wertvoll sind

Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten Lebensräumen

Durch die Kombination aus hochstämmigen Obstbäumen und extensiv genutztem Grünland bieten sie Lebensraum für über 5.000 Tier- und Pflanzenarten – darunter viele gefährdete Arten wie Steinkauz, Wendehals oder Wildbienen.

Erhalt alter Sorten

Auf Streuobstwiesen wachsen oft alte, regionale Sorten, die robust, geschmacklich vielfältig und genetisch wertvoll sind. Viele von ihnen sind im Handel kaum noch erhältlich.

Klimaschutz und Bodenpflege

Streuobstwiesen binden CO₂, schützen den Boden vor Erosion und verbessern das Mikroklima in ihrer Umgebung.

Kulturerbe bewahren

Als traditionelle Form der Landwirtschaft prägen Streuobstwiesen seit Jahrhunderten unsere Kulturlandschaft – und erzählen ein Stück ländlicher Geschichte.