Klimaschutz
Wir setzen uns ein für den Klimaschutz!
Ökologische Landwirtschaft ist gelebter Klimaschutz. Der Schutz der Umwelt und des Klimas und damit einhergehend die Schaffung von nachhaltigen Landbausystemen ist die Grundlage unseres Wirtschaftens. In vielfältiger Weise setzen wir uns ein für ein besseres Morgen, für eine enkeltaugliche Landwirtschaft.
Mit der Schaffung von Streuobstwiesen tragen wir zum erhalt alter Obstsorten bei und bilden ein Habitat für viele Arten.
Durch die Anlage von Agroforstsystemen auf unseren Weiden forschen wir an klimaresilienten Landnutzungssystemen und binden Kohlenstoff in der Fläche durch den Wuchs von verschiedenen verholzenden Gewächsen.
Climate farm Demo
Ein wichtiger Baustein unserer Hof-Philosophie ist die enge Vernetzung mit der Wissenschaft, um zügige Fortschritte hin zu mehr Klimaschutz und klimaintelligenten Lösungen der bisherigen Anbaupraktiken zu erreichen. Dafür führen wir zum Beispiel ab diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e.V. das Projekt „Climate Farm Demo“ durch, das über eine Laufzeit von sieben Jahren ausgelegt ist.
„Climate Farm Demo“ ist ein europaweites Netzwerk von Pilotbetrieben, die über 28 Länder und alle pedoklimatischen Gebiete verteilt sind. Das übergeordnete Ziel ist die Einführung von klimaintelligenten Praktiken und Lösungen in der Landwirtschaft zu beschleunigen, um die Agrarproduktionssysteme an den Klimawandel anzupassen und Kohlenstoffneutralität im Agrarsektor bis 2050 zu erreichen. Damit sollen gleichzeitig die Ziele der EU-Klimastrategie erreicht werden. Neben den Landwirten sind Akteure des Climate Smart Agriculture Knowledge & Innovation Systems (AKIS) an dem Projekt beteiligt.
Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgt das Projekt einen Multi-Akteurs-Ansatz, der 1500 Pilot-Demo-Landwirte (PDFs) und deren Climate Farm Advisors (CFAs) auf europäischer und nationaler Ebene verbindet, um den gegenseitigen Wissensaustausch in ihren jeweiligen AKIS zu erhöhen. Die CFAs werden die PDFs bei der Implementierung von Anpassungs- und CO2-Minderungsmaßnahmen unterstützen, die durch kontextualisierte Richtlinien vorgeschlagen werden. Sie werden ihre Umweltleistung mithilfe harmonisierter Methoden und Tools bewerten und überwachen.
Technische und soziale Innovationen, die eine breite Palette thematischer Gebiete abdecken, werden den landwirtschaftlichen Akteuren in sechs jährlichen Demo-Kampagnen demonstriert, indem 4500 Demo-Veranstaltungen organisiert werden in denen interaktives und Peer-to-Peer-Lernen unterstützt wird. Neue und innovative CSF-Lösungen werden in 10 Living labs in Europa co-kreiert und die Erkentnisse aus diesen Multi-Akteurs-Innovationen verbreitet.
Eine Reihe von öffentlichen und privaten Vergütungsmechanismen werden identifiziert, vorgeschlagen und den AKIS (Agriculture Knowledge and Information System) -Akteuren demonstriert. Wodurch die Umsetzung von CSF -Lösungen angeregt und gleichzeitig nachhaltige Geschäftsmodelle unterstützt werden sollen. Die strategische und operative Zusammenarbeit wird mit Projekten, Flaggschiff-Initiativen und politischen Entscheidungsträgern auf europäischer und nationaler Ebene organisiert, um Wissen auszutauschen, Maßnahmen zu organisieren und koordinieren, und Policy Briefs zu erstellen. Schließlich wird eine ehrgeizige Verbreitungs-, Nutzungs- und Kommunikationsstrategie auf EU und nationaler Ebene eingesetzt, um die Verbreitung und Umsetzung von Ergebnissen zu unterstützen.